„Das ist Identität!“ Wiedersehen mit den Architekten des SAP Garden
Freitag, 21. November 2025 |

Architekten des SAP Garden zu Besuch

„Das ist Identität!“ Wiedersehen mit den Architekten des SAP Garden// AKTUELLESVor etwas mehr als einem Jahr fand mit dem SAP Garden im Olympiapark ein neues Wahrzeichen Einzug in Bayerns Hauptstadt. Die Architekten Jesper Bork, Olaf Skov Kunert und Verena Scharf blicken auf die Entstehung zurück.
Nach langer Planung und drei Jahren Bauzeit wurde der SAP Garden im Münchner Olympiapark im Mai 2023 fertiggestellt. Am 27. September 2024 öffnete die multifunktionale Arena mit dem Grand Opening zwischen dem viermaligen Eishockeymeister Red Bull München und dem NHL-Team Buffalo Sabres erstmals ihre Türen.
Seitdem fungiert der SAP Garden nicht nur als Heimstätte für den EHC Red Bull München und den FC Bayern Basketball, sondern ist zudem Ausrichter unterschiedlicher Sport- und sportnaher Veranstaltungen. Verantwortlich für das Design und die Planung war das dänische Architekturbüro 3XN in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten LATZ+PARTNER.
Die Idee hinter dem Bau
Knapp ein Jahr nach Eröffnung kehren Bork, Skov Kunert und Scharf zurück zu dem Ort, an dem das neue Wahrzeichen dank ihres Engagements errichtet wurde. „Architektur ist ein Mannschaftssport“, betont Verena Scharf.
Bild Architekten + Oli Wesp
Verena Scharf, Jesper Bork, Olaf Skov Kunert und Oliver Wesp (v.l.)
Der Bau des SAP Garden entstand auch aus der Idee, den Olympiapark in dieser bislang eher unbelebten Ecke, in der bis 2015 das Olympia-Radstadion stand, fortzusetzen und die Trainingshallen mit künstlichen Hügeln zu überdecken. Für Bork war die Errichtung „etwas sehr Spezielles“.
Liebe zum Detail
Die Architekten wollten nicht nur ein neues Gebäude in den Olympiapark hineinsetzen, sondern eine eigene Identität schaffen. Diese spiegelt sich laut Skov Kunert durch Farben und dynamische Linien in der Fassade des SAP Garden wider. 260 „Eishockeyschläger“ sind daraus entstanden. Bei genauerem Betrachten fällt außerdem auf, dass die Lisenen je nach Tageslicht ihre Farbe ändern.
1/8
2/8
3/8
4/8
5/8
6/8
7/8
8/8
Fotos: FloHagena.com / SAP GARDEN
Bei der Anreise stellt Bork fest: „Wenn man mit der Straßenbahn kommt und aus der Unterführung geht, sieht man zunächst nur ein kleines Stück der Fassade. Aber man weiß sofort, was das für ein Gebäude ist. Das ist Identität.“
Inzwischen ist der SAP Garden ein fester Bestandteil des Münchner Stadtbilds. Nicht umsonst wurde die multifunktionale Arena erst kürzlich für den UNESCO-Architekturpreis Prix Versailles nominiert und zählt somit offiziell zu den schönsten Sportstätten der Welt.
Das komplette Interview mit den Architekten Jesper Bork, Olaf Skov Kunert, Verena Scharf und dem Geschäftsführer der Red Bull Stadion München GmbH Oliver Wesp können Sie beim Münchner Merkur nachlesen.
Ticket-Vorverkauf für Heimspiele von Red Bull München bis zur Olympiapause st...
Ticket-Vorverkauf für Heimspiele von Red Bull München bis zur Olympiapause startet// AKTUELLES
Mit Ribéry, Robben und Lahm: FC Bayern Legends Cup im SAP Garden
Mit Ribéry, Robben und Lahm: FC Bayern Legends Cup im SAP Garden// EVENT
UNESCO-Architekturpreis: Münchner SAP Garden zählt zu den schönsten Sportstät...
UNESCO-Architekturpreis: Münchner SAP Garden zählt zu den schönsten Sportstätten der Welt// AKTUELLES