UNESCO-Architekturpreis: Münchner SAP Garden zählt zu den schönsten Sportstät...
Montag, 10. November 2025 |

Münchner SAP Garden für UNESCO-Architekturpreis vom Prix Versailles nominiert

UNESCO-Architekturpreis: Münchner SAP Garden zählt zu den schönsten Sportstätten der Welt// AKTUELLESGroße Ehre für den SAP Garden: Die multifunktionale Sportarena im Münchner Olympiapark wurde vom renommierten Prix Versailles (prix-versailles.com) in die Liste der schönsten Sportstätten der Welt aufgenommen.
Der international begehrte Architektur- und Designpreis wird in Zusammenarbeit mit der UNESCO vergeben und zeichnet jedes Jahr Gebäude aus, die sich durch architektonische Exzellenz, Innovation, Nachhaltigkeit und gelungene Einbindung in ihr Umfeld auszeichnen. Entworfen wurde das im Herbst vergangenen Jahres eröffnete Bauwerk vom dänischen Architekturbüro 3XN, Betreiber der Halle ist die Red Bull Stadion München GmbH.
Mit der Nominierung in der Kategorie „World’s Most Beautiful Arenas 2025“ steht der SAP Garden in einer Reihe mit fünf weiteren außergewöhnlichen Neubauten aus aller Welt – darunter Arenen in China, Japan, Frankreich und den USA. Am 4. Dezember wird bei der offiziellen Weltzeremonie im UNESCO-Hauptquartier in Paris bekanntgegeben, welche der nominierten Sportstätten zusätzlich mit einem der drei Weltpreise ausgezeichnet wird.
Eine Arena, die Architektur, Nachhaltigkeit und Begeisterung vereint
Mit dem SAP Garden ist im Herzen des weltberühmten Münchner Olympiaparks eine der modernsten und flexibelsten Arenen Europas entstanden. Seit Herbst 2024 ist die vielseitige Sportvenue die neue Heimspielstätte des viermaligen deutschen Eishockeymeisters EHC Red Bull München und regelmäßiger Austragungsort für Spiele des deutschen Basketballmeisters FC Bayern München. Darüber hinaus finden im SAP Garden jährlich bis zu 40 weitere Sport- und sportnahe Veranstaltungen statt – darunter Großereignisse wie der Beckenbauer Cup oder die Handball-Weltmeisterschaft 2027.
SAP Garden
Doch die Arena ist weit mehr als ein Ort für Spitzensport. Unter einem begrünten Hügel verbergen sich drei zusätzliche, öffentlich zugängliche Eishallen, die den SAP Garden mit seiner Umgebung verbinden und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München, die sich langfristige Nutzungsrechte an den Flächen gesichert hat, steht die Arena auch Schulen, Vereinen und Freizeitsportlern offen. Zudem trainieren und spielen hier regelmäßig die Nachwuchsteams des EHC Red Bull München. So wird der SAP Garden zu einer Sportstätte für alle und ist inzwischen Teil des Münchner Stadtlebens – an 365 Tagen im Jahr.
Darüber hinaus überzeugt die Halle mit einem zukunftsorientierten, authentischen Nachhaltigkeitskonzept. Die teilweise unterirdische Bauweise, ein begrüntes Dach mit Photovoltaikanlage, Wärmerückgewinnungssysteme und eine enge Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sorgen für einen vorbildlich geringen ökologischen Fußabdruck.
Das innovative, eigens entwickelte Tribünensystem ermöglicht es, den Innenraum und die Zuschauerränge flexibel an unterschiedliche Sportarten und Veranstaltungen anzupassen. So genießen Besucher bei jedem Event optimale Sichtverhältnisse und ein besonderes Erlebnis.
„Teil des Münchner Stadtlebens“
Oliver Wesp, Geschäftsführer der Red Bull Stadion München GmbH, sieht in der Nominierung eine Bestätigung für das Konzept: „Die Nominierung für den Prix Versailles ist eine große Anerkennung und zugleich Ansporn. Mit dem SAP Garden haben wir eine Arena geschaffen, die Spitzensport, Innovation und Nachhaltigkeit vereint – und die dank ihres Konzepts für alle zugänglich ist. Wahrscheinlich werden wir noch in diesem Jahr den millionsten Eventzuschauer im SAP Garden begrüßen können – ein fantastischer Meilenstein. Hinzu kommen rund 150.000 Münchner, die bislang eine unserer drei unterirdischen Eishallen besucht haben. Dass die Menschen den Ort so positiv annehmen, macht uns stolz und zeigt, dass der SAP Garden längst Teil des Münchner Stadtlebens geworden ist.“
SAP Garden: Trainingsfläche
Jérôme Gouadain, Generalsekretär des Prix Versailles, erklärt: „Die Erwartungen an diese neu eröffneten Arenen sind hoch. Als Investitionen in die Zukunft sollen sie Generationen verbinden, internationalen Austausch fördern und lokale Begegnungen ermöglichen. Von solchen Bauwerken wird zunehmend erwartet, dass sie sich nicht nur harmonisch in Stadt und Region einfügen, sondern auch die Wünsche der Menschen widerspiegeln, Besucher inspirieren und Teil des kulturellen Erbes werden. Die Herausforderung ist groß – und die menschliche Kreativität hat darauf mit einer Rückbesinnung auf ihre ursprüngliche Rolle reagiert.“
Ein Preis mit globalem Renommee
Der Prix Versailles gilt als einer der bedeutendsten Architekturpreise der Welt. Seit 2015 werden in Zusammenarbeit mit der UNESCO jährlich Bauwerke ausgezeichnet, die durch architektonische Exzellenz, Innovation, Nachhaltigkeit und harmonische Einbindung in ihr Umfeld überzeugen. Die Auszeichnungen würdigen Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen – von Museen und Restaurants über Flughäfen bis hin zu Sportstätten – und stellen die Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und gesellschaftlicher Bedeutung in den Mittelpunkt.
Die Aufnahme in die Liste der „World’s Most Beautiful Arenas 2025“ ist damit weit mehr als eine architektonische Ehrung – sie unterstreicht die internationale Bedeutung des SAP Gardens als zukunftsweisende, nachhaltige und publikumsnahe Sportstätte.
PRIX VERSAILLES | World´s most beautiful arenas list 2025
Xi’an International Football Centre (Xi’an, China)
SAP Garden (Munich, Germany)
Le Colisée (Chartres, France)
Kagawa Prefectural Arena (Takamatsu, Japan)
Caesars Superdome (New Orleans, United States)
Intuit Dome (Inglewood, United States)
SAP Garden wird EVVC-Mitglied
SAP Garden wird EVVC-Mitglied// AKTUELLES
OKTAGON kehrt nach München zurück – Tickets bereits erhältlich
Mit Galerie
OKTAGON kehrt nach München zurück – Tickets bereits erhältlich // EVENT
Ticket-Vorverkauf für Heimspiele des EHC Red Bull München bis Jahresende gest...
Ticket-Vorverkauf für Heimspiele des EHC Red Bull München bis Jahresende gestartet // AKTUELLES