Videoüberwachung SAP Garden
Datenschutzinformation zur Videoüberwachung

Datenschutzinformation zur Videoüberwachung

Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Red Bull Stadion München GmbH (nachfolgend „RBSM“)
Toni-Merkens-Weg 4 | 80809 München
E-Mail: privacy-rbsm@redbulls.com
Telefon: + 49 89-30669101
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rechtsanwalt Jan Marschner
Markt 9 | 04109 Leipzig
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zur Gewährleistung der Sicherheit des SAP Garden und effektiven Strafverfolgung wird der SAP Garden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO videoüberwacht. Die Videoüberwachung dient somit dem Eigentumsschutz (Einbruch, Diebstahl, Vandalismus), dem Personenschutz (Schutz der körperlichen Unversehrtheit) und der Wahrnehmung des Hausrechts. Im Rahmen der Videoüberwachung kann es vorkommen, dass Besucher erkennbar sind. Die vorgenannten Zwecke stellen zugleich unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Soweit Ordnungs- und Strafverfolgungsbehörden an Veranstaltungstagen Videoüberwachungsanlagen im SAP Garden sowie im Umfeld des SAP Garden zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung nutzen, erfolgt dies in eigener Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO.
4. Kategorien der personenbezogenen Daten
Foto- und Videoaufnahmen, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass Personen identifizierbar sind.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Verantwortlichen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Daten des Betroffenen, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten des Verantwortlichen benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken auf Daten zugreifen. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, sowie Stadionsicherheit und Portier/Pförtner. In Ausnahmefällen und soweit dies zur Sachverhaltsaufklärung oder Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung oder zur Gewährleistung der Veranstaltungssicherheit erforderlich ist, können auch Berufsgeheimnisträger und Behörden sowie Veranstalter oder (potentiell) Geschädigte Zugriff erhalten.
6. Dauer der Speicherung
Aufnahmen der Videoüberwachung werden von uns nicht anlasslos gespeichert. Werden Aufzeichnungen bei der Polizei aufgrund eines Anlassfalls eingeholt, so erfolgt die Löschung dieser Aufnahmen nach Erreichung des Verarbeitungszwecks.
7. Rechte des Betroffenen
Betroffene haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Wenn der Betroffene der Auffassung ist, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, hat er das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde seiner Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, https://www.lda.bayern.de/
8. Quellen, aus denen personenbezogene Daten stammen
Grundsätzlich erheben wir alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt im Rahmen der Videoüberwachung.
Anlassbezogen kann es vorkommen, dass wir im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Aufnahmen bei der Polizei sichten oder von dieser erhalten, um relevante Ausschreitungen oder Vorkommnisse im SAP Garden zu klären. Weiters kann es vorkommen, dass wir von Geschädigten Video- und Tonaufzeichnungen mit Sachverhaltsangaben zur Täteridentifikation erhalten.