Die Red Bull Stadion München GmbH hat den Grundstein für den SAP Garden im Olympiapark München gelegt. Coronabedingt ohne Gäste und Zuschauer. Der mit einem Eisblock ergänzte Stein wurde vorab von Red Bull München und den Partnern Landeshauptstadt München, FC Bayern München Basketball und SAP mit entsprechenden Gegenständen befüllt. Die Grundsteinlegung markiert einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des Bauprojekts. An der Stelle des ehemaligen Olympia-Radstadions entsteht eine multifunktionale Sportarena mit einem Fassungsvermögen von bis zu 11.500 Zuschauern.
Die Red Bull Stadion München GmbH hat den Grundstein für den SAP Garden im Olympiapark München gelegt. Coronabedingt ohne Gäste und Zuschauer. Der mit einem Eisblock ergänzte Stein wurde vorab von Red Bull München und den Partnern Landeshauptstadt München, FC Bayern München Basketball und SAP mit entsprechenden Gegenständen befüllt.
Die SAP.iO Foundry München ist ein weiterer innovativer Baustein im gesamten SAP Garden Projektprozess. Dabei handelt es sich um den SAP Startup Accelerator, der zweimal im Jahr gründerfreundliche und equity-freie Programme anbietet. Innovative Startup-Software soll durch die Verknüpfung mit SAP-Produkten weiterentwickelt und skalierbar gemacht werden.
Am 13. Januar 2020 starteten die vorbereitenden Aushubarbeiten für den SAP Garden auf dem Grundstück des ehemaligen Radstadions im Olympiapark München. Insgesamt werden ca. 270.000 Kubikmeter Kies ausgehoben. Der sechsstöckige Komplex wird eine Bruttogeschoßfläche von ca. 70.000 m² auf einer Grundfläche von 22.000 m² haben. Dazu gehören auch drei weitere überdachte Eissportflächen, die extra für Trainingssport und für den Breitensport gebaut werden.
SAP Garden – so lautet der Name der neuen multifunktionalen Sportarena im Münchner Olympiapark. Im Rahmen der Namensfindungskampagne #NameGameOn haben Fans und Interessierte aus der ganzen Welt ihre Vorschläge zur Benennung der neuen Heimspielstätte des Deutschen Eishockeymeisters Red Bull München und als zusätzliche Spielstätte des FC Bayern Basketball eingereicht. In der abschließenden öffentlichen Voting-Phase konnte dann für den Siegernamen abgestimmt werden. Dabei setzte sich SAP Garden mit 45,3 Prozent der Stimmen vor SAP Park (44,8 Prozent) und SAP Live (9,9 Prozent) durch.
Bauherr Red Bull, die Landeshauptstadt München, SAP und der FC Bayern München Basketball haben am 14. Februar 2019 im Rahmen einer Pressekonferenz den Siegerentwurf des dänischen Architekturbüros 3XN für die neue multifunktionale Sportarena im Olympiapark vorgestellt. Um auch die Infrastruktur für den Schul-, Freizeit- und Nachwuchssport zu optimieren, entstehen neben der Sportarena drei weitere überdachte Eissportflächen für Trainingszwecke und für den nicht-wettkampforientierten Breitensport. Hierzu wurde ein umfangreicher Eiszeitenvertrag mit der Landeshauptstadt München abgeschlossen.
Der SAP Garden wird als ovaler, eigenständiger Solitär hervortreten und fügt sich durch seine natürliche Einbindung nahezu selbstverständlich und respektvoll in das weltberühmte Olympiapark-Ensemble ein. Das intensiv begrünte Dach und die vertikal strukturierte Fassade verstärken diesen Eindruck. Die Fassade wird durch eine vertikale Lamellenstruktur bestimmt, die über den verglasten Eingängen nach oben schwingt und so die Haupteingänge betont. Die eingegrabenen Trainingsflächen werden zu einem begrünten Hügel modelliert.