Unsere Glasfassade ist seit Mitte März geschlossen. Damit wurde ein weiterer Bauabschnitt durch die Firma FRENER & REIFER vollendet. Die gläserne Außenwand umschließt das Erdgeschoss, sowie Level 1 und Level 2.
Die Zahlen:
716 Zellen mit einer Gesamtfläche von 4.938 m².
Fertigung der Zellen von 11/2021 – 07/2022 im Südtiroler Werk. Dazu musste eine eigene Fertigungsstraße eingerichtet werden.
Montage auf der Baustelle im Olympiapark München von 11/2022 – 03/2023.
Durchschnittlich waren 8 Monteure bei der Zellenmontage im Einsatz.
Von außen ist es schon gut zu erkennen. Und wer sich die Bilder auf unserer Webcam anschaut, wird erstaunt festgestellt haben: Der nächste Meilenstein ist fertiggestellt. Der Rohbau für den SAP Garden steht!
Was ein einzelner Bagger im Januar 2020 mit dem Aushub begonnen hat, ist nun mit dem letzten noch zu betonierenden Areal nach rund zweijähriger Bauzeit vollendet worden.
Vom Spezialtiefbau über den Stahlbau bis hin zur Baulogistik: Die Herausforderungen für die Beteiligten waren enorm – die Dimensionen ebenso: So sind für die Baugrube knapp 350.000 Tonnen Erdreich ausgehoben worden.
Die Grundfläche der neuen multifunktionalen Sportarena beträgt ca. 22.500 m². Das entspricht umgerechnet dem Areal von zwölf Eishockeyflächen. Während der Hochphase waren 500 Arbeiterinnen und Arbeiter gleichzeitig auf der Baustelle tätig, haben dabei über 110.000 m² Schalung und 500 Mikropfähle verbaut.
Das äußere Erscheinungsbild des SAP Garden wird von seiner Fassade geprägt sein.
Sogenannte Lisenen aus Aluminium schaffen eine einzigartige Wiedererkennung. Zum legendären Zeltdach wird sich also ein weiteres architektonisches Highlight im Münchner Olympiapark gesellen.
Insgesamt werden 260 Lisenen rund um die Arena verbaut. Die größte ist etwa 18,20 Meter hoch und hat ein Gewicht von einer Tonne. Die kürzeste misst 11,60 Meter und bringt circa 600 kg auf die Waage. Alle bestehen aus reinem Aluminium mit einer Wandstärke von vier Millimetern.
Hergestellt werden die Fassaden-Elemente in Südtirol von der Firma Frener & Reifer, die im Frühjahr 2023 mit der Montage beginnen wird.
Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern, Ehrenpräsident Uli Hoeneß und Marko Pesic, Geschäftsführer der FC Bayern-Basketballer, haben die Baustelle des SAP Gardens im Münchner Olympiapark besichtigt. Das Trio besuchte auch das „Experience Center“ neben der Baustelle, in dem Animationen Innen- und Außenansichten des SAP Gardens visualisieren. Die temporäre Ausstellungsfläche auf 160 Quadratmetern ist ab sofort für den Publikumsverkehr geöffnet.
Terminbuchung unten auf dieser Seite
Mehr Details zur Baustellen-Tour hier: https://fcbayern.com/basketball/de/news/2022-23/09/sap-garden-besuch-hainer-und-hoeness
Das „SAP Garden Experience Center“ ist eröffnet!
In unmittelbarer Nähe zur Baustelle des SAP Gardens gibt Bauherr Red Bull zusammen mit seinen Partnern FC Bayern Basketball und SAP den Besuchern erste Einblicke in die neue Arena. Die extra entwickelte, temporäre Ausstellung macht die zukünftige Spielstätte der Eishockey-Profis von Red Bull München und der Basketballer des FC Bayern auf ca. 160 Quadratmetern erlebbar. Auch Veranstalter von Gaming- und anderen Sportevents (Tennis, Boxen, etc.) können sich schon vorab ein Bild von der neuen Halle und den drei zusätzlichen Trainings-Eisflächen machen.
Trial-Freestyle-Rider Adrian Guggemos hat die Baustelle unserer neuen Arena spektakulär befahren und gibt weitere Einblicke in den Baufortschritt des SAP Gardens. VIP-Bereich, Eisfläche, Trainings-Eisflächen und die Mannschaftskabinen von Red Bull München und dem FC Bayern Basketball. Geniessen Sie das Video. Per Mausklick können Sie selbständig den Sichtwinkel verändern.
Konrad Abeltshauser hat mal wieder sein Unwesen auf der Baustelle des SAP Gardens getrieben. Für die vierte Episode hat sich der Verteidiger von Red Bull München ordentlich Verstärkung aus der Fankurve geholt – und kann sich deshalb entspannt zurücklehnen. Die Dauerkarteninhaber Alex und Steffen sind hingegen in drei spannenden Challenges gegen die Experten unseres Partners Züblin gefordert und müssen Baugeschick, Fachwissen sowie Schnelligkeit unter Beweis stellen.
Die Red Bull Stadion München GmbH muss den Bauzeitplan für den SAP Garden anpassen. Aufgrund von akuter Bau- und Rohstoffknappheit, Lieferengpässen und Fachkräftemangel ist die Fertigstellung der multifunktionalen Sportarena nun für Frühjahr 2024 geplant.
Aktuelle Webcam-Fotos der Baustelle finden Sie unten.
Mobile first, viel Service und pragmatische Lösungen!
Nach der erfolgreichen öffentlichen Namensfindungs-Kampagne haben Red Bull München, der FC Bayern Basketball und SAP erneut Fans und Interessierte in die Gestaltung des derzeit in Bau befindlichen SAP Gardens einbezogen. In einer Online-Befragung konnten die Teilnehmer ihre Wünsche in allen relevanten Bereichen kundtun. Die Ergebnisse der 7038 Mitwirkenden helfen nun dabei, in der neuen multifunktionalen Sportarena ein außergewöhnliches Stadionerlebnis auf höchstem Niveau zu kreieren.
Ben Smith von Red Bull München und Paul Zipser von den FC Bayern Basketballern sind als erste Spieler zum ersten Mal im künftigen Heiligtum ihrer Teams. In der jeweiligen Mannschaftskabine im SAP Garden. Noch sind nur Betonwände zu sehen, aber die beiden Spieler gestalten den Locker Room gemeinsam mit Graffiti-Sprayer Loomit nach ihren individuellen Wünschen. Welches Design gefällt am besten? Weil das alles nur subjektiv zu bewerten ist, tragen die beiden auf der Baustelle im Münchner Olympiapark noch Challenges mit Puck und Basketball aus. Der Verlierer trainiert im Jersey des Kontrahenten.
Bauherr Red Bull und die Firma ELAN haben gemeinsam das Tribünensystem "Dual Rise Single Frame" entwickelt. Der SAP Garden wird weltweit die erste Sportstätte sein, die dieses System in Betrieb nimmt. "Dual Rise Single Frame" ermöglicht es dem Stadionbetreiber Red Bull Stadion München GmbH, die Spielfläche und Zuschauerränge für jede Sportart flexibel anzupassen. Mit optimalen Sichtlinien für jeden Zuschauer bei jedem Event.
In der Serie „Konis Baustellenbrotzeit“ stellt Eishockey-Crack Konrad Abeltshauser – Verteidiger von Red Bull München - mit wechselnden Gästen den Baufortschritt am SAP Garden vor. Neben spannenden Updates zur Baustelle hat unser Partner ZÜBLIN in jeder Folge einige Aufgaben für Koni und seinen Gast parat. Der Sieger der Challenges erhält eine Baustellenbrotzeit. In Episode 2 versucht der flinke Flügelstürmer Austin Ortega sich die Brotzeit von seinem Teamkollegen zu erspielen.
Näher dran geht's nicht. Unsere Kamera begleitet Daniel Fießinger und Justin Schütz bei den Dreharbeiten zum Clip „Das erste Spiel“ auf der Baustelle unserer neuen Arena. Im Rahmen unserer Dokuserie SAP Garden STORIES erfahrt ihr interessante Fakten und Details zur Entstehung von Münchens multifunktionaler Sportarena im Olympiapark München. In Episode #1 steht die frisch betonierte Spielfläche im Fokus. Bevor die beiden Red Bulls-Spieler darauf aber ihr erstes Duell absolvieren konnten, musste Polier Riccardo Möller zusammen mit seinem Team von unserem Partner ZÜBLIN perfekte Bedingungen schaffen. Das erste Spiel: genau dort, wo später einmal bis zu 11500 Zuschauer den Mannschaften zujubeln werden.
Während seine Teamkollegen bei hochsommerlichen Temperaturen das Wetter genießen, treibt Koni Abeltshauser im Olympiapark sein Unwesen. Und zwar dort, wo in Zukunft der SAP Garden - die neue Heimat von Red Bull München – stehen wird. Der Verteidiger mit der Nummer 16 erläutert in seiner Videorubrik „Konis Baustellenbrotzeit“ interessante Details zum aktuellen Baugeschehen. Dabei begrüßt er immer wieder neue Gäste und Rivalen für seine Challenge. In der Premierenausgabe werden Abeltshauser und sein Teamkollege Maximilian Daubner von Experten unseres Partners ZÜBLIN über die Baustelle geführt. Anschließend treten sie in drei spannenden Challenges gegeneinander an.
Duell der Red Bulls Schütz und Fießinger auf der Großbaustelle
Weiterer Meilenstein auf der Baustelle des SAP Garden. Die Hauptspielfläche ist fertig gestellt worden. Eingeweiht haben diese Stürmer Justin Schütz und Torhüter Daniel Fießinger von Red Bull München in Form eines Trainingsduells. Auf Inline Skates – aber in voller Montur - auf einem improvisierten Eishockeyfeld. Exakt dort, wo später einmal das Eis für Eishockeyspiele oder der Parkettboden für Basketball-, Handball- oder andere Sportevents verlegt werden.
Für die Bodenplatte von Münchens neuer multifunktionalen Sportarena wurden ca. 11400 Kubikmeter Beton und 2500 Tonnen Stahl verwendet.
ZÜBLIN erhält Rohbau-Auftrag für den SAP Garden und wird „Offizieller Partner“ der Red Bulls. Im Vergabeprozess überzeugte ZÜBLIN den Auftraggeber, die Red Bull Stadion München GmbH, mit technischer Bearbeitungstiefe und weitreichender Kompetenz im Stadionbau. Nach dem Baustart im Oktober 2020 erstellt das ZÜBLIN-Projektteam nun den komplexen Rohbau mit ca. 70.000 m2 Bruttogeschossfläche. Der Auftrag umfasst auch drei stationäre Eisflächen für Trainingszwecke und den Breitensport.
Blick auf die Baustelle aus westlicher Richtung. Mehrmals in der Stunde liefert unsere Kamera ein aktuelles Bild. Im Hintergrund: Das Olympiastadion München und der Olympiaturm.
Zeitraffer-Video Ende November 2022
Zeitraffer-Video 14. bis 19. Juni 2022
Zeitraffer-Video 9. März bis 14. März 2022
In unmittelbarer Nähe zur Baustelle des SAP Gardens zeigen Bauherr Red Bull zusammen mit seinen Partnern FC Bayern Basketball und SAP den Besuchern erste Einblicke in die neue Arena. Die extra entwickelte, temporäre Ausstellungsfläche auf ca. 160 Quadratmetern macht die zukünftige Spielstätte der Eishockey-Profis von Red Bull München und der Basketballer des FC Bayern erlebbar.
Wer schon vor der Eröffnung des SAP Gardens 2024 richtiges Arenafeeling erleben will, der kann sich auf den Original-Sitzen zurücklehnen und über den 3D-Saalplan einen ersten Blick auf das Eis oder den Court werfen. Im Bereich „Pose with the Pros“ gibt es einen Selfie-Spot für Eishockey- und Basketball-Fans mit ihren Lieblingsspielern.
Das Experience Center wird von Red Bull München immer montags, mittwochs und freitags betrieben. Dienstags und donnerstags empfängt der FC Bayern Basketball hier seine Gäste.
Für eine Besichtigung ist die vorherige Terminvereinbarung notwendig. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung mit Anfahrtsbeschreibung.
Hier sind die ersten Visualisierungs-Enwürfe des Innenraums. Am Beispiel von Eishockey- oder Basketballspielen und Gaming-Events. Auch die Trainings-Eisfläche 1 mit 500 Zuschauerplätzen ist designt worden.
Die Red Bull Stadion München GmbH hat den Grundstein für den SAP Garden im Olympiapark München gelegt. Coronabedingt ohne Gäste und Zuschauer. Der mit einem Eisblock ergänzte Stein wurde vorab von Red Bull München und den Partnern Landeshauptstadt München, FC Bayern München Basketball und SAP mit entsprechenden Gegenständen befüllt.
Die SAP.iO Foundry München ist ein weiterer innovativer Baustein im gesamten SAP Garden Projektprozess. Dabei handelt es sich um den SAP Startup Accelerator, der zweimal im Jahr gründerfreundliche und equity-freie Programme anbietet. Innovative Startup-Software soll durch die Verknüpfung mit SAP-Produkten weiterentwickelt und skalierbar gemacht werden.
Am 13. Januar 2020 starteten die vorbereitenden Aushubarbeiten für den SAP Garden auf dem Grundstück des ehemaligen Radstadions im Olympiapark München. Insgesamt werden ca. 270.000 Kubikmeter Kies ausgehoben. Der sechsstöckige Komplex wird eine Bruttogeschoßfläche von ca. 70.000 m² auf einer Grundfläche von 22.000 m² haben. Dazu gehören auch drei weitere überdachte Eissportflächen, die extra für Trainingssport und für den Breitensport gebaut werden.
SAP Garden – so lautet der Name der neuen multifunktionalen Sportarena im Münchner Olympiapark. Im Rahmen der Namensfindungskampagne #NameGameOn haben Fans und Interessierte aus der ganzen Welt ihre Vorschläge zur Benennung der neuen Heimspielstätte des Deutschen Eishockeymeisters Red Bull München und als zusätzliche Spielstätte des FC Bayern Basketball eingereicht. In der abschließenden öffentlichen Voting-Phase konnte dann für den Siegernamen abgestimmt werden. Dabei setzte sich SAP Garden mit 45,3 Prozent der Stimmen vor SAP Park (44,8 Prozent) und SAP Live (9,9 Prozent) durch.
Bauherr Red Bull, die Landeshauptstadt München, SAP und der FC Bayern München Basketball haben am 14. Februar 2019 im Rahmen einer Pressekonferenz den Siegerentwurf des dänischen Architekturbüros 3XN für die neue multifunktionale Sportarena im Olympiapark vorgestellt. Um auch die Infrastruktur für den Schul-, Freizeit- und Nachwuchssport zu optimieren, entstehen neben der Sportarena drei weitere überdachte Eissportflächen für Trainingszwecke und für den nicht-wettkampforientierten Breitensport. Hierzu wurde ein umfangreicher Eiszeitenvertrag mit der Landeshauptstadt München abgeschlossen.
Der SAP Garden wird als ovaler, eigenständiger Solitär hervortreten und fügt sich durch seine natürliche Einbindung nahezu selbstverständlich und respektvoll in das weltberühmte Olympiapark-Ensemble ein. Das intensiv begrünte Dach und die vertikal strukturierte Fassade verstärken diesen Eindruck. Die Fassade wird durch eine vertikale Lamellenstruktur bestimmt, die über den verglasten Eingängen nach oben schwingt und so die Haupteingänge betont. Die eingegrabenen Trainingsflächen werden zu einem begrünten Hügel modelliert.